Keller Philipp. Die Behandlung der Haut– und Geschlechtskrankheiten in der Sprechstunde. Heidelberg, 1952.
Kershaw Ian. Hitler 1889–1945 – Das Standardwerk. München, 2008 (1998).
Kielmansegg Johann Adolf Graf von. Panzer zwischen Warschau und Atlantik. Berlin, 1941.
Klee Ernst. Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/ M., 2003.
Kocka Jürgen, Nipperdey Thomas (Hg.). Theorie der Geschichte. Bd. 3: Beiträge zur Historik. München, 1979.
Kosmehl Erwin. Der sicherheitspolizeiliche Einsatz bei der Bekämpfung der Betäubungsmittelsucht, Berlin // Feuerstein Gerhart: Suchtgiftbekämpfung. Ziele und Wege. Berlin, 1944.
Kramer Eva. Die Pervitingefahr // Münchener Medizinische Wochenschrift. Bd. 88. H.15, 1941.
Kroener Bernhard R. Die personellen Ressourcen des Dritten Reiches im Spannungsfeld zwischen Wehrmacht, Bürokratie und Kriegswirtschaft 1939–1942 // Müller Rolf-Dieter, Umbreit Hans. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 5.1: Organisation und Mobilisierung des Deutschen Machtbereichs, Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1939–1941. Stuttgart, 1988.
Leeb Wilhelm Ritter von. Tagebuchaufzeichnung und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen. Aus dem Nachlaß. herausgegeben und mit einem Lebensabriss versehen von Georg Meyer // Beiträge zur Militär– und Kriegsgeschichte. Bd. 16. Stuttgart, 1976.
Lemmel Gerhard, Hartwig Jürgen. Untersuchungen über die Wirkung von Pervitin und Benzedrin auf psychischem Gebiet // Deutsches Archiv für Klinische Medizin. Bd. 185. 5. und 6. Heft, 1940.
Lewin Louis. Phantastica – Die betäubenden und erregenden Genussmittel. Linden, 2010.
Liebendörfer. Pervitin in der Hand des praktischen Nervenarztes // Münchener Medizinische Wochenschrift. Bd. 87, H. 43, 1940. Lifton, Robert Jay. Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart, 1998.
Liljestrand G. Poulsson’s Lehrbuch für Pharmakologie. Leipzig, 1944.
Linge Heinz. Bis zum Untergang. München, 1980.
Long Tania. Doctor Describes Hitler Injections // New York Times, 22.5.1945.
Luck Hans von. Mit Rommel an der Front. Hamburg, 2007.
Mann Golo. Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart/ Mannheim, 1958.
Mann Klaus. Der Wendepunkt. Reinbek, 1984.
Mann Klaus. Treffpunkt im Unendlichen. Reinbek, 1998.
Maser Werner. Adolf Hitler – Legende Mythos Wirklichkeit. München, 1997.
Meurer Christian. Wunderwaffe Witzkanone – Heldentum von Heß bis Hendrix. Essay 09. Münster, 2005.
Mitscherlich Alexander, Mielke Fred. Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt, 1978.
Mommsen Hans. Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar 1918–1933. Berlin, 2000.
Müller-Bonn Hermann. Pervitin, ein neues Analepticum // Medizinische Welt. H. 39. 1939.
Nansen Odd. Von Tag zu Tag. Ein Tagebuch. Hamburg, 1949.
Neumann Erich. Bemerkungen über Pervitin // Münchener Medizinische Wochenschrift. H. 33. 1939.
Neumann Hans-Joachim, und Henrik Eberle. War Hitler krank? – Ein abschließender Befund. Köln, 2009.
Nöldeke Hartmut, Hartmann Volker. Der Sanitätsdienst in der deutschen U-Boot-Waffe. Hamburg, 1996.
Osterkamp Theo. Durch Höhen und Tiefen jagt ein Herz. Heidelberg, 1952.
Overy Richard J. German Aircraft Production 1939–1942 // Study in the German War Econony, zugl. Diss., Queens College. Cambridge, 1977.
Pieper Werner. Nazis on Speed. Drogen im 3. Reich. Birkenau-Löhrbach, 2002.
Pohlisch Kurt. Die Verbreitung des chronischen Opiatmissbrauchs in Deutschland // Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. Bd. 79. 1931.
Püllen C. Bedeutung des Pervitins (1-Phenyl-2-methylamino-propan) für die Chirurgie // Chirurg. Bd. 11. H. 13. 1939.
Püllen C. Erfahrungen mit Pervitin // Münchener Medizinische Wochenschrift. Bd. 86. H. 26. 1939.
Ranke Otto. Ärztliche Fragen der technischen Entwicklung // Veröff. a. d. Geb. d. Heeres-Sanitätswesens, 109 (1939).
Ranke Otto. Leistungssteigerung durch ärztliche Maßnahmen // Deutscher Militärarzt. H. 3. 1939.
Reko Viktor. Magische Gifte: Rausch– und Betäubungsmittel der neuen Welt. Stuttgart, 1938.
Ridder Michael de. Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge. Frankfurt, 2000.
Römpp Hermann. Chemische Zaubertränke. Stuttgart, 1939.
Scheer Rainer. Die nach Paragraph 42 RStGB verurteilten Menschen in Hadamar // Roer, Dorothee, und Henkel, Dieter: Psychiatrie im Faschismus.
Die Anstalt Hadamar 1933–1945. Bonn, 1986.
Schenck Ernst Günther. Dr. Morell – Hitlers Leibarzt und seine Medikamente. Schnellbach, 1998.
Schenck Ernst Günther. Patient Hitler. Eine medizinische Biographie. Augsburg, 2000.
Schmidt Paul. Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Bonn, 1950.
Schmölders Claudia. Hitlers Gesicht: eine physiognomische Biographie. München, 2000.
Schoen Rudolf. Pharmakologie und spezielle Therapie des Kreislaufkollapses // Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung, 1938.
Schramm Percy Ernst. Adolf Hitler – Anatomie eines Diktators (5. und letzte Fortsetzung) // Der Spiegel Nr. 10, 1964.
Schultz I. H. Pervitin in der Psychotherapie // Deutsche Medizinische Wochenschrift. Nr. 51–52. 1944.
Seifert W. Wirkungen des 1-Phenyl-2-methylamino-propan (Pervitin) am Menschen // Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 65. H. 23. 1939.
Shirer William L. Aufstieg und Fall des Dritten Reiches. Köln/Berlin, 1971.
Snelder Stephen, Toine Pieters. Speed in the Third Reich: Methamphetamine (Pervitin) Use and a Drug History from Below // Social History of Medicine Advance Access, 2011.
Speer Albert. Erinnerungen. Frankfurt/ M., 1969.
Speer Ernst. Das Pervitinproblem // Deutsches Ärzteblatt. Januar 1941.
Steinhoff Johannes. Die Straße von Messina. Berlin, 1995.
Steinkamp Peter. Pervitin (Metamphetamine) Tests, Use and Misuse in the German Wehrmacht // Eckart Wolfgang. Man, Medicine, and the State: The Human Body as an Object of Government. Stuttgart, 2007.
Störmer Uta (Hg.). Am rätselhaftesten ist das Sein – Tagebücher von Burkhard Grell (1934–1941). Berlin, 2010.
Sudrow Anne. Der Schuh im Nationalsozialismus – Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch– amerikanischen Vergleich. Göttingen, 2010.
Thukydides. Der Peloponnesische Krieg. Wiesbaden, 2010.
Toland John. Adolf Hitler. Bergisch Gladbach, 1977.
Udet Ernst. Mein Fliegerleben. Berlin, 1942.
Unger Frank. Das Institut für Allgemeine und Wehrphysiologie an der militärärztlichen Akademie (1937–1945). Med. Diss. Medizinische Hochschule Hannover 1991.
Wahl Karl… Es ist das deutsche Herz. Augsburg, 1954.
Wellershoff Dieter. Der Ernstfall – Innenansichten des Krieges. Köln, 2006.
Wenzig K. Allgemeine Hygiene des Dienstes. Berlin und Heidelberg, 1936.
Yang Rong. Ich kann einfach das Leben nicht mehr ertragen – Studien zu den Tagebüchern von Klaus Mann (1931–1949). Marburg, 1996.
Historische Begründung eines deutschen Chemie-Museums. Aus www.deutsches-chemie-museum.de/uploads/media/Geschichte_der_chemischen_Industrie.pdf.
http://www.jkris.dk/jkris/Histomed/hitlermed/hitlermed.htm (Hitlers Medikamente).
http://hss.ulb.uni-bonn.de/2005/0581/0581.pdf.
D. Другая литература
Agamben Giorgio. Die Macht des Denkens. Frankfurt / M., 2005.
Allmayer-Beck Johann Christoph. Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!.. Kriegserinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945. Herausgegeben von Schmidl Erwin A. Wien, 2012.
Beck Herta. Leistung und Volksgemeinschaft. Bd. 61. Husum, 1991.
Bitzer Dirk, Wilting Bernd. Stürmen für Deutschland: Die Geschichte des deutschen Fußballs von 1933 bis 1954. Frankfurt / M., 2003.
Bolognese-Leuchtenmüller B. Geschichte des Drogengebrauchs. Konsum – Kultur – Konflikte – Krisen // Beiträge zur historischen Sozialkunde. Nr. 1. 1992.
Bonhoff Gerhard, Lewrenz Herbert. Über Weckamine (Pervitin und Benzedrin). Berlin, 1954.
Bostroem A. Zur Frage der Pervitin-Verordnung // Münchener Medizinische Wochenschrift. Bd. 88. 1941.
Bracke G. Die Einzelkämpfer der Kriegsmarine. Stuttgart, 1981.
Briesen Detlef. Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA: ein historischer Vergleich. Frankfurt / M., 2005.
Buchheim Lothar Günther. Das Boot. München, 1973.
Clausewitz Carl von. Vom Kriege. Neuenkirchen, 2010.
Courtwright David T. Forces of Habit: Drugs and the Making of the Modern World. Cambridge, 2002.
Daube H. Pervitinpsychosen // Der Nervenarzt. H. 14. 1941.
Davenport-Hines Richard. The Pursuit of Oblivion: A Social History of Drugs. London, 2004.
Delbrouck Mischa. Verehrte Körper, verführte Körper. Hameln, 2004.
Dittmar F. Pervitinsucht und akute Pervitinintoxikation // Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 68. 1942.
Dobroschke Christiane. Das Suchtproblem der Nachkriegszeit. Eine klinische Statistik // Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 80. 1955.
Eberle Henrik, Uhl Matthias (Hg.). Das Buch Hitler. Köln, 2005.
Fest Joachim. Der Untergang – Hitler und das Ende des Dritten Reiches: Eine historische Skizze. Berlin, 2002.
Fischer Hubert. Der deutsche Sanitätsdienst 1921–1945. 5 Bde. Bissendorf, 1982–1988.
Friedrich Thomas. Die missbrauchte Hauptstadt. Berlin, 2007.
Gisevius Hans Bernd. Bis zum bitteren Ende. Vom Reichstagsbrand bis zum Juli 1944. Hamburg, 1964.
Goodrick-Clarke Nicholas. Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Graz, 1997.
Görtemaker Heike B. Eva Braun – Leben mit Hitler. München, 2010.
Grass Günter. Beim Häuten der Zwiebel. Göttingen, 2006.
Greving H. Psychopathologische und körperliche Vorgänge bei jahrelangem Pervitinmißbrauch // Der Nervenarzt, 14. 1941.
Haffner Sebastian. Im Schatten der Geschichte. München, 1987.