Великое переселение народов: этнополитические и социальные аспекты — страница 51 из 56

Dahn F. Die Könige der Germanen. München etc., 1861–1905.

Dauge J. A. Le Barbare. Recherches sur la conception romaine de la barbarie et de la civilisation. Bruxelles, 1981.

Deguignes M. Histoire generale des Huns, der Turcs, des Mogols et des autres Tatars occidentaux avant et depuis Jesus Christ jusqu’a present. Paris, 1756. T. I, part. 1.

Delbanco W. Die Quellen der «Chronica der Fresen» des Eggerik Beninga. Aurich, 1975.

Demandt A. Magister militum // PWRE. 1970. Hbd. XII.

DemougeotE. De l’unite ä la division de FEmpire Romain (395^110). Paris, 1951.

Demougeot E. Modalites d’etablissement des federes barbares de Gratian et de Theodose // Melanges d’histoire. W.Seston, 1974.

DemougeotE. La formation de FEurope et les invasions barbares. Paris, 1969, 1979. Vol. 1–2.

Diculescu C.C. Die Gepiden: Forschungen zur Geschichte Daziens im frühen Mittelalter und zur Vorgeschichte des rumänischen Volkes. Halle, Leipzig, 1923. Bd. I.

Diculescu C.C. Die Wandalen und die Goten in Ungarn und Rumänien. Leipzig, 1923.

Diesner H.J. Vandalen // PWRE. Suppl. 10. 1965.

Diesner H.J. Das Vandalenreich. Leipzig, 1966.

Diesner H.J. Die Völkerwanderung. Leipzig, 1976.

Ditten H. Zur Bedeutung der Einwanderung der Slawen // Byzanz im 7. Jahrhundert. Untersuchungen zur Herausbildung des Feudalismus. B., 1978.

Dolinescu-Ferche S. On socio-economic relations between natives and Huns at the Lower Danube // Relations between the autochthonous population and the migratory populations on the territory of Romania. Bucure^ti, 1975.

Dudden H. The Live and Times of Saint Ambrose. Oxford, 1935.

Düwel K. Alarich II / Reallexicon der germanischen Altertumskunde. 2 Aufl. 1973. Bd. 1.

Eggers H.J. Das römische Import im freien Germanien. Hamburg, 1951.

Ensslin W. Die Ostgoten in Pannonien// Byzantinisch-Neugriechische Jahrbücher. 1927/1928. № 6.

Ensslin W. Tribigild//PWRE. 1937. Bd. 12.

Ensslin W. Vallia // PWRE. 1955. Bd. 15.

Ensslin W. Einbruch in die Antike Welt: Völkerwanderung // Historia Mundi. Bern, 1956. Bd. 5;

Ensslin W. Theoderich der Grosse. 2 Aufl. München, 1959.

Ewig E. Probleme der fränkischen Frühgeschichte in den Rheinlanden // Historische Forchungen für W. Schlesinger. 1974.

Ferenczy L. A vächartyäni avarkori temetö // Archaeologiai Ertesitö. Budapest, 1963. V. 90.

Fiebiger O. Ein Frankeneinfall in Nordafrika // Germania. 1940. Bd. 24.

Fitz J. Quadi // Der kleine Pauli. Stuttgart, 1972. Bd. 4.

FolzR., GuillouA., Musset L., SourdelD. De l’Antiquite au Monde Medieval. Paris, 1972.

Friesinger H. Alpenslawen und Bayern // Welt der Slawen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. B., 1986.

Gabler D. Zu Fragen der Handelsbeziehungen zwischen den Römern und den «Barbaren» im Gebiet östlich von Pannonien // Römer und Germanen in Mitteleuropa. Berlin, 1975.

GenrichA. Zur Geschichte der Altsachsen auf dem Kontinent // Die Kunde. 1965. N. F. 16.

Genrich A. Der Ursprung der Sachsen. Eine Historischarchäologische Studie // Die Kunde. 1970. N. F. 21.

Godlowski K. Z badah nad zagadnieniem rozprzestrzenenia slowian w V–VII w. n.e. Krakow, 1979.

Goehrke C. Frühzeit des Ostslaventums. Darmstadt, 1992.

Grafenauer B. Zgodovina slovenskega naroda. Ljubljana, 1978. Zv. L Graus F. Über die sogenannte germanische Treue // Historica. 1959. № 1. GrünertH. Zur Bevölkerungsstärke der Markomannen in Böhmen zu Beginn U.Z. // ZfA. 1968.2.

Grünert H. Zu den Anfängen und zur Rolle der Sklaverei und des Sklavenhandels im ur– und frühgeschichtlichen Europa, speziell bei den germanischen Stämme // EAZ. 1969. № 10.

Grünert H. Austausch und Handel // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. 1.

Grünert H. Die Gebrauchsgüterproduktion // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Grünert H. Die Nahrungsmittelproduktion // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Günther R. Laeti, Foederati und Gentilen in Nord– und Nordostgallien im Zusammenhang mit der sogenannten Laetenzivilisation // ZfA. 1971. № 5.

Günther R. Wirtschaftliche und soziale Lage der in den Rhein-Oberdonau-Provinzen lebenden Germanen // Die Römer an Rhein und Donau. Berlin, 1975.

Günther R. Die Franken bis zur politischen Fereinigung unter Chlodwig. Laeten und Föderaten // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Gutenbrunner S. Sachsen und Cherusker // ZfM. 1935. № 11.

Gutenbrunner S. Volkstum und Wanderung // Germanische Altertumskunde. München, 1938.

Gutenbrunner S. Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike. Halle, 1939.

Gutenbrunner S. Zum Namen Germanen // Paul-Braune-Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1941. Bd. 65.

Gutenbrunner S. Volkstum und Wanderung // Schneider H. (Hrsg.) Germanische Altertumskunde. München, 2 Aufl. 1951.

Györffy G. Nomades et semi-nomades: la naissance de l’etat Hongrois // Popoli delle steppe: Unni, Avari, Ungari. Vol. II. Spoleto, 1988.

Hachmann R. Germanen und Kelten am Rhein in der Zeit um Christ Geburt // Hachmann R., Kossack G. und Kuhn H. Völker zwischen Germanen und Kelten. Neumünster, 1962.

Hachmann R. Die Goten und Skandinavien. Berlin, 1970.

Hachmann R. Die Germanen. München, Genf, Paris, 1971.

Hagedorn D., Worp K.A. Eine Bemerkung zur Kaisertitulatur im 3/4 Jht // Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Bonn, 1980. Bd. 39.

Halphen L. Les barbares. Des grandes invasions aux conquetes turques du Xl-e siede. Paris, 1940.

Hamann S. Vorgeschichte und Geschichte der Sueben in Spanien. Darmstadt, 1971.

Hampl F. Die langobardischen Gräberfelder von Rohrendorf und Epersdorf // NÖAA. 1965. № 37.

Handbuch der deutschen Geschichte. Stuttgart, 1970. Bd. 1.

Handbuch der europäischen Regionalbewegungen. Frankfurt a/M., 1980.

Hanslik R. Marcomanni // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1969. Bd. 3.

Harck O. Eisenzeitliche Muschelhaufen an der schleswigschen Ost– und Westküste // Offa. 1973. № 13.

Harhoiu R. Aspects of the socio-political situation in Transylvania during the 5-th century // Relations between the autochthonous population and the migratory populations on the territory of Romania. Bucure^ti, 1975.

Harmatta J. The Golden Bow of the Huns // Acta archeologica hungarica. Budapest, 1951. 1.

Harmatta J. The Dissolution of the Hun Empire I: Hun Society in the Age of Attila//AAASH. 1952. T. 2.

Harmatta J. Probleme de la determination et de Г appreciation historique du materiel archeologique // Programme et discours des chercheurs Hongroise des science. Budapest, 1955.

Harmatta J. La societe des Huns a Tepoque d’Attila // Recherches internationales a la lumiere du marxisme. Paris, 1957. 2.

Harmatta J. L’apparition des Huns en Europe orientale //AAH. 1976. V. 24.

Häusler A. Die Zeit der Völkerwanderung und ihre Bedeutung für die Geschichte Europas // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Haussig H.W. Theophylakts Exkurs über die skythischen Völker // Byzantion. 1953. T. XXIII.

Haussig H.W. Die Hunnen in Osteuropa. Ein Forschungsbericht. Baden-Baden, 1958.

Haussig H.W. Zur Lösung der Awarenfrage // Byzantinoslavica. Prague, 1973. V. 34.

Havlik L.E. Slovanske stätni ütvavy raneho stredoveku. Praha, 1987.

Heather P. Cassiodorus and the rise of the Amals: Genealogy and the Goths un der Hun domination// J. of Roman Studies. London, 1989. Vol. 79.

Heather P. Goths and Romans (332–489). Oxford, 1991.

Herrmann I. Wege zur Geschichte. В., 1986. S. 286.

Herrmann J. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neisse und Elbe. B., 1968.

Hingst H. Die vorrömische Eisenzeit // Geschichte Schleswig-Holsteins. Neumünster. Bd. 2. 1964.

Hoffmann D. Das Spätrömische Bewegungsheer und die Notitia dignitatum // Epigraphische Studien. Düsseldorf, 1969. Bd. 7. № 1.

Hoffman D. Das Spätrömische Bewegungsheer und die Notitia dignitatum // Epigraphische Studien. Düsseldorf, 1970. Bd. 7. № 2.

Höher O. Germanisches Sakralkönigtum. Tübingen, 1952. Bd. 1. Handbuch der deutschen Geschichte. Stuttgart, 1970. Bd. 1.

Höher O. Siegfried, Arminius und der Nibelungenhort. Wien, 1978.

Horedt K. Zur Geschichte der frühen Gepiden im Karpatenbecken // Apulum. 1971. Vol. 9.

Horst F. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel – und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme // Die Germanen:

Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Host G. Spuren der Goten im Osten // Norwegian Journal of Linguistics. Oslo, 1971. № 25.

Iluk J. Trybüty i «donativa», cesarzy rzymskich wyplacane plemionom barbarzynskim w V i w VI wieku // Eos. Wroclaw, 1985. Vol. 73, f. 2.

Jahn M. Der Wanderweg der Kimbern, Teutonen und Wandalen // Mannus. 1932. Bd. 24.

Jankuhn H. Die vorgeschichtliche Besiedlung des Kieler Raumes // Heimat Kiel, Neue Kieler Heimatkunde. 1954. Bd. 4.

Jankuhn H. Völker und Stämme in Schleswig-Holstein in frühgeschichtlicher Zeit. Neumünster, 1956.

Jankuhn H. Die römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit // Geschichte Schleswig-Holsteins. 1964/1966.

Jankuhn H. Vor– und Frühgeschichte vom Neolithikum bis zur Völkerwanderungszeit //Deutsche Agrargeschichte Stuttgart. 1969. Bd. 1.

Jankuhn H. Einführung in die Siedlungsarchäologie. Berlin, New York, 1977. Jehne M. Überlegungen zur Chronologie der Jahre 259 bis 261 n. Chr. Im Lichte der neuen Postumus-Inschrift aus Augsburg // Bayerische Vorgeschichtsblätter. München, 1996. Jg. 61.