Великое переселение народов: этнополитические и социальные аспекты — страница 52 из 56

Jettmar K. Hunnen und Hsiung-nu – ein archäologisches Problem // Archiv für Völkerkunde. Wien, 1951-52. Bd. VI–VII.

Jorgensen P. Über die Herkunft der Nordfriesen. Kbenhavn, 1946.

Johne K.P. Die Kriese des 3. Jahrhunderts (193–306) // Die Römer an Rhein und Donau. Berlin, 1975.

Johnson S. Die Sachsen als Vorläufer der Wikinger-Litus Saxonicum // Sachsen und Angelsachsen. Hamburg, 1978.

Jones A.H.M. The Later Roman Empire 284–602. A Social, Economic and Administrative Survey. Oxford, 1964. Vol. 1–3.

Jones A.H.M. The Prosopography of the Later Roman Empire (260–395). Cambridge, 1971. Vol. 1.

Keiling H. Zur rheinischen Welle des frühen römischen Imports im freien Germanien // Ztschr. für Archäologie. B., 1989. Jg. 23. № 2.

KempfTh.K. Trier Domgrabungen 1944–1954 // Neue Ausgrabungen in Deutschland. Berlin, 1958.

Klebel E. Langobarden, Bajuwaren, Slawen // MAGW. 1939. № 69.

Kneissl P. Die Siegestitulatur der römischen Kaiser // Hypomnemata. 1969. Hf. 23.

Koethe H. Zur Geschichte Galliens in dritten Viertel des 3. Jh. // Berichte der Römisch-Germanischen Kommission. 1942. Bd. 32.

Konik E. Markomania i Sarmacja niedoszl provincje rzymskie // Eos. 1959/1960. Vol. 50.

Koppe A. Stammes – und Siedlungsgebiete. Germanische Stämme an der Nordseekuste // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Kos M. L’Etat Slovene en Carantanie // L’Europe aux IXe – Xle siecles. Aux origins des etats nationaux. Varsoviae, 1968.

Kossack G. Archäologisches zur frühgermanischen Besiedlung zwischen Main und Nordsee // Hachmann R., Kossack G., Kuhn H. Völker zwischen Germanen und Kelten. Neumünster, 1962.

Kostrencic M. Nacrt historije hrvatska drzave i hrvatskog prava. Zagreb, 1956.

Kovrig I. Contribution au probleme de Г occupation de la Hongrie par les Avars // AAH. 1955. T. 6.

Kraft K. Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau. Bern, 1951.

Krogmann W. Der Name Germanen. Wismar, 1933.

Kröschell K. Die Sippe im germanischen Recht // ZSSR. GA. 1960. Bd. 77.

Krüger В. Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet // Die Germanen: Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Krüger В. Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig// Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Krüger В. Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Kucera M. Typologia vcasnostredovekeho statu na strednom Dunaji // Ceskoslovensky casopis historicky. Praha, 1979. Y. 27. № 6.

Kuhn H. Die Grenzen der germanischen Gefolgschaft // ZSSR. GA. 1956. Bd. 73.

Labuda G. Pierwsze panstwo slowianskie. Panstwo Samona. Poznan, 1949.

Lammers W. Die Stammesbildung bei den Sachsen. Ein Forschungsbilanz // Westfälische Forschungen. 1957. Bd. 10.

Lammers W. (Hrsg.) Entstehung und Verfassung des Sachsenstammes. Darmstadt, 1967.

Lange E. Botanische Beiträge zur Mitteleuropäischen Siedlungsgeschichte. Ergebnisse zur Wirtschaft und Kulturlandschaft in Frühgeschichtlicher Zeit. Berlin, 1971.

Laser R. Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im 1. und frühen 2. Jahrhundert // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Laser R. Die Chatten // Die Germanen: Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. II.

Laser R. Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Imperiums gegen Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des 1. Jh. // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Laser R. Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Läszlo G. Etudes archeologiques sur l’histoire de la societe des Avars. Budapest, 1955.

Läszlo Dy. The Significance of the Hun Golden Bow //AAH. III. 1–2. 1951.

Lemerle R Invasions et migrations dans les Balkans depuis la fin de Tepoque romaine jusqu’au VUIe siecle // Revue historique. 1954. CCXI, 2.

Leube A. Die Sippe und Grossfamilie // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Вd. I.

Leube A. Die Verfassungsorgane // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Leube A. Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534 // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Leube A. Die Langobarden // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Leube A. Die Sachsen // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Ley H. Geschichte der Aufklärung und des Atheismus. Berlin, 1970. Bd. 2.

Lindqvist S. Heruler och Daner. Tor. 1963. T. 9.

Lippold A. Uldin // PWRE. 2 Reihe. 1961. Bd. 17.

Lippold A. Heruli // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1967. Bd. 2.

Lippold A. Langobardi // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1969. Bd. 3.

Lippold A. Vandalen // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1975. Bd. 5.

Liptäk P. Recherches antropologiques sur les ossements avares des environs d’Üllo // AAH. 1955. T. 6.

Lot F. Les invasions germaniques. La penetration mutuelle du monde barbare et du monde romain. Paris, 1935.

Lot F. Les invasions barbares et le peuplement de PEurope. Paris, 1937. Vol. 1.

Lot J. L’Emigration bretonne en Armorique. Paris, 1883.

Lowmianski H. Poczatki Polski. Warszawa, 1964–1973. T. II–V.

Lund A.A. Zu den Suebenbegriffen in der taciteischen “Germania” // Klio. B., 1989. Bd. 71. Hf. 2.

Maenchen-Helfen O.J. The Huns and the Hsiung-nu // Byzantion. 1944-45. V. 17.

Maenchen-Helfen O.J. Pseudo-Huns // CAJ. 1955. V. I.

Maenchen-Helfen O.J. The Ethnie Name Hun // Studia Serica. B. Karlagen dedicata. Copenhagen, 1959.

Maenchen-Helfen O.J. Akatir // CAJ. 1966. V. II, N 4.

Maenchen-Helfen.O.J. The World of the Huns. Berkeley – Los-Ang. – London, 1973.

Malingoudis Ph. Die Institution des Zupans als Problem der früslawischen geschichte // Cyrillomethodianum. Thessalonique, 1971-73. T. 2.

Margetic L. Ronstantin Porfirogenet i vrijeme dolaska Hrvata // Zbomik Historiskog zavoda Jugoslavensk Akademij znanosti i umjetnosti. Vol. 8. Zagreb, 1977.

Matthews J. Western Aristocracies and Imperial Court 364–425. Oxford, 1975. Mazzarino S. Stilicone. La crisi imperiale dopo Teodosio. Roma, 1942. McGovern W.M. The Early Empires of Central Asia. A Study of the Scythians and the Huns and the Part They Played in World History. Chapel Hill, 1939.

Meid W. Besprechung zu H.Birkhan. Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit//ВJB. 1970. № 172.

Melin B. Zum Namensatz der Germania // Eranos. 1961. № 61.

Meyer H. Die Juthungen. Ein Beitrag zur schwäbischen Frühgeschichte // Zeitschrift für würtembergische Landesgeschichte. 1949/1950. T. 9.

Mildenberger G. Die thüringischen Brandgräber der spätrömischen Zeit. Köln, Wien, 1970.

Mildenberger G. Sozial-und Kultergeschichte der Germanen. Stuttgart, 1972. Miltner F. Vandalen // PWRE. 2 Reihe, 1955. Bd. 15.

Minäescu H. Limba latinä in provinciile dunärene ale imperiului Roman. Bucarest, 1960.

Mitscha-Märheim H. Dunkler Jahrhunderte goldene Spuren. Wien, 1963. MöcsyA. Pannonia//PWRE. Suppl. Bd. 9. 1962.

Mohay A. Priskos’ Fragment über die Wanderungen der Steppenvölker // AAH. V. 24. 1976.

Mommsen Th. Stilicho und Alarich // Hermes, 1903. Bd. 38.

Moravcsik G. Zur Geschichte der Onoguren // UJ. 1930. Bd. 30.

Moravcsik G. Byzantine Christianty and the Magyars in the Period of Their Migration // Studia Byzantina. Amsterdam, 1967.

Moravcsik G. Byzantium and the Magyars. Budapest, 1970.

Moszynski L. Z zagadnieh slowotwörsstwa praslowianskich nazw plemennych // Etnogeneza i topogeneza slowian. Poznan, 1980.

Much R. Deutsches Stammeskunde. Leipzig, 1920.

Much R. Das Problem des Germanennamens // Germanen und Indogermanen. Festschrift für Herman Hirt. 1936. Bd. 2.

Much R. Die Germania des Tacitus. 3 Aufl. Heidelberg, 1967.

Müller F.W. Zwei Pfanlinschriften aus den Turfanfunden. Berlin, 1915.

Müller-Wille M. Bäuerliche Siedlungen der Bronze-und Eisenzeit in der Nordseegebieten // Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Göttingen, 1977.

Musset L. Les invasions: Les vagues germaniques. Paris, 1965.

MycscyA. Pannonia//PWRE. Suppl. Bd. 9. 1962.

Nagl A. Odoacer // PWRE. 2 Reihe. Bd. 17. 1937.

Nagl A. Theoderich der Grosse // PWRE. 2 Reihe. Bd. 10.

Nagl A. Theoderich Strabo // PWRE. 2 Reihe. Bd. 10.

Nagy T. The Last Century of Pannonia in the Judgement of a New Monograph // A A ASH. Budapest, 1971. T. 19.

Nemeth J. Die Bedeutung des bulgarischen Volksnamens // Studia in honorem Veselini Besevliev. Sofia, 1978.

Niederle L. Slovanske starozitnosti. Praha, 1906–1919. D. II–III.

Niemeyer W. Die Stammessitze der Chatten nach Bodenfünden und antiker Überlieferung // Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. 1954/1955.65/66.

Nierhaus R. Das swebische Gräberfeld von Diersheim: Studien zur Geschichte der Germanen am Oberrhein vom Gallischen Krieg bis zur alamannischen Landnahme. Berlin, 1966.

Norden E. Die germanische Urgeschichte in Tacitus Germania. 4 Aufl. Stuttgart, 1959.

Obolensky D. The Byzantine Commonwealth. Eastern Europe 500 – 1453. N.Y.; Wash., 1997.