Великое переселение народов: этнополитические и социальные аспекты — страница 53 из 56

PabstA. Divisio regni: Der Zerfall des Imperium Romanum in der Sicht der Zeitgenossen. Bonn, 1986.

Pallmann R. Die Geschichte der Völkerwanderung. Weimer, 1964.

Patsch C. Die Völkerbewegungen an der unteren Donau: Beiträge zur Völkerkunde von Südosteuropa III//S.-Ber. Akad. Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl., 1928. Bd. 208. Hf. 2.

Perrin О. Les Burgondes. Leur histoire, des origines ä la fin du premiere Royaume (534). Neuchätel, 1968.

Peschei K. Die Kelten als Nachbarn der Germanen // ZfA. 1970. № 4.

Peschei K. Germanen und Kelten // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. 1.

Petersen L. Überblick über Entstehung und Entwicklung der römischen Provinzen am Rhein und an der oberen Donau im 1. und 2. Jahrhundert // Die Römer an Rhein und Donau. Berlin, 1975.

Petrikowits H. Arminius // BJB. 1966. Bd. 166.

Pfeifer W. Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Piaskowski J. Metallkundliche Untersuchungen an archäologischen Eisengegenständen der vorrömischen Eisen– und der römischen Kaiserzeit aus dem Nordosten der DDR // EAZ. 1969. № 10.

Piganol A. Le sac de Rome. Paris, 1964.

Pigulevskaya N. Note sur les relations de Byzance et des Huns au VIe s. // Revue des Etudes Sud-Est Europeennes. 1969. T. VIE

Pritsak O. Hun, der Volksname der Hsiung-nu // CAJ. 1960. Bd. V. E 1.

Prohaska V. Zupa a zupan // Slavia antiqua. Warszawa-Poznan, 1968. T. XV.

RadnotiA. Die germanischen Verbündeten der Römer // Deutsch-Italienische Vereinigung. Frankfurt a. Main, 1967. Hf. 3.

Redlich C. Westgermanische Stammesbildungen//NNU. 1967. Bd. 36.

Das Reich und die Barbares / Hrsg. E.K. Chrysos, A. Schwarcz. Wien, 1989.

Reynold Gonzague de. Le monde barbaire et la fusion avec le monde antique. Paris, 1953.

Reynolds R.L., Lopez R.S. Odoacer: German or Hun // American Historical Review. 1946. Vol. 52.

Reynolds R.L. Reconsideration of the history of the Suevi // Revue beige d’histoire et de la philologie. 1957. T. 35.

Riche P. Les invasions barbares. Paris, 1974.

RoerenR. Zur Archäologie und Geschichte Südwestdeutschlands im 3. bis 5. Jh. n. Chr. // JRGZM. 1960. Bd. 7.

Rosenfeld H. Kultur der Germanen // Abriss der Geschichte antiker Randkulturen, Oldenbourgs Abriss der Weltgeschichte. 1961.

Rospond S. Struktura pierwotnych etnonimow slowianskich // Rocznik slawisticzny. Wroclaw etc., 1966. T. 26. Cz. 1.

Rouche M. UAquitaine des Wisigoths aux Arabes (418–781). Lille, 1977.

Salamon M. The Chronology of Gothic Incursions into Asia Minor in the III Century A.D. // Eos. 1971. T. LIX.

Salamon M. Rzekoma wojna ludowa w Tracji i Azji Mniejszej w czasie uzurpacji Prokopiusza (365–366) // Eos. 1972. T. 60.

Schhröder R. Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte. Berlin, 1898.

Schleiermacher W. Die Burgunden am Limes // Varia Archaeologica. Berlin, 1964.

Schlesinger W. Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte//HZ. 1953. Bd. 176.

Schlesinger W. Über germanisches Heerkönigtum // Das Königtum. 1956.

Schlesinger W. Randbemerkungen zu drei Aufsätzen über Sippe, Gefolgschaft und Treue //Alteuropa und die moderne Gesellschaft. Festschrift für Otto Brunner. Göttingen, 1963.

Schlette F. Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. Leipzig-Jena-Berlin, 1972.

Schmid P. Die Keramik des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. im Küstengebiet der südlichen Nordsee // PKN. 1965. № 8. S.

Schmidt В. Alamannen // Die Germanen: Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.

Schmidt В. Die Durchbrechung des Limes im 3. Jh. und ihre Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft in der Germania libera // Rom und Germanien. Berlin, 1983.

Schmidt L. Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der

Völkerwanderung. Bd. I. Die Ostgermanen. München, 1934; 1941.

Schmidt L. Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der

Völkerwanderung. Bd. II. Die Westgermanen. München, 1938; 1940.

Schmidt L. Geschichte der Wandalen. München, 1942.

Schmidt-Thielbeer E. Stammes– und Siedlungsgebiete. Die südlichen

Elbgermanen // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Schönfeld M. Wörterbuch der altgermanischen Personen– und Völkernamen. Heidelberg, 1911.

Schröder E. Sachsen und Cherusker//Niedersächsisches Jb. f. Landesgeschichte. 1933. Bd. 10.

Schulz W. Die Wanderung der Kimbern zum Gebiete der Boier // Germania. 1929. Bd. 13.

Schuster M. Die Hunnenschreibung bei Ammianus, Sidonius und Jordanus // Wienerstudien. V. 58. Wien, 1940.

Schwarz E. Der Quaden und Wandalenzug nach Spanien // Sudeta. 1927. T. 3.

Schwarz E. Goten, Nordgermanen, Angelsachsen. Bern; München, 1951.

Schwarz E. Die Herkunft der Juthungen // Jahrbücher für fränkische Landesforschungen. 1954. T. 14.

Schwarz E. Germanische Stammeskunde. Heidelberg, 1956.

Schwarz E. Germanische Stammeskunde zwischen den Wissenschaften. Konstanz-Stuttgart, 1967.

Schwarz E. Zur germanischen Stammeskunde. Aufsätze zum neuesten Forschungsstand. Darmstadt, 1972.

Schwarzmaier H. Ein Brief des Markgrafen Aribo an König Arnulf über der Verhältnisse in Mähren // Frühmittelalterliche Studien. B., 1972. Bd. 6.

Seeck O. Athaulf// PWRE. 1896. Bd. 4.

Seeck O. Geschichte des Untergangs der antiken Welt. Berlin, 1920. Bd. 5.

Seyer H. Die regionale Gliederung der Kulturen der vorromischen Eisenzeit – Stammesgebiete – erste Wanderungen // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Seyer H. Die wirtschaftlichen Grundlagen (vom 6. Jahrhundert vor bis zum Beginn unserer Zeitrechnung) // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

SeyerR. Antike Nachrichten // Die Germanen: Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. 1.

SeyerR. Antike Nachrichten zu germanischen Stämmessitzen // ZfA. 1968. № 2.

SeyerR. Siedlungs– und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn unserer Zeitrechnung // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Seyfarth W. Die Entwicklung im 4 Jahrhundert (306–406/407) // Die Römer an Rhein und Donau. Berlin, 1975.

Seyfarth W. Germanen in römischen Diensten im 4 Jh. (unter Verwendung epigraphischer Quellen) // Römer und Germanen in Mitteleuropa. B., 1976.

Shafer R. The Earliest Huns // UAJ. 1966. Bd. 38. S. 5, n. 12.

Simpson C.J. Laeti in Northern Gaul: A Note on Pan. Lat., 8,21 // Latomus. 1977. T. 36.

Sinor D. Autour d’une migration de peoples au Ve siecle // JA. 1946/1947. T. 235.

Stallknecht В. Untersuchungen zur römischen Aussenpolitik in der Spätantike (306–395 n. Chr.). Bonn, 1969.

Stein E. Geschichte des spätrömischen Reiches. Wien, 1928. Bd. 1.

Stein E. Die Organisation der weströmischen Grenzverteidigung im V. Jahrhundert und das Burgunderreich am Rhein // Berichte der Römisch-Germanischen Kommission. 1929. Bd. 18.

Stein E. Histoire du Bas-Empire. Paris, 1959. T. 1.

Steinhäuser W. Der Namensatz in cap. 2 «Germania» Tacitus, samt einer Kritik der wichtigsten neueren Ansichten über den Germanennamen // Rhein. Vierteljbl., 1955. № 20.

Steuer H. Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Zur Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials // Geschichtswissenschaft und Archäologie. Sigmaringen, 1979.

Stokar W. Spinnen und Weben bei den Germanen. Leipzig, 1938.

Straub J. Parens principum, Stilichos Reichspolitik und das Testament des Kaisers Theodosius // Nouvelle Clio. 1952. № 4.

Stroheker K.F. Germanentum und Spätantike. Zürich, Stuttgart, 1965.

Strzelczyk J. Goci – rzeczywistosc i legenda. Warszawa, 1984.

Szädeczky-Kardoss S. Literarische Reminiszenz und historische Realität bei Priskos Rhetor (Fr. 30) // Actes de la XII Confeerence Internationale d’Etudes Classiques «Eirene». Bucure§ti, 1975.

Szädeczky-Kardoss S. Über die Wandlungen der Ostgrenze der awarischen Machtsphäre // Researches in Altaic Languages. Budapest, 1975.

Takäts Z. Neuendeckte Denkmäler der Hunnen in Ungarn // AOH. 1959. Bd. 9. F. 1.

Teichert M. Die Nahrungsmittelproduktion. Viehwirtschaft // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Teichert M. Die Tierreste von den jungbronzezeitlichen Burgwällen Kratzeburg und Gühlen-Glienicke // PZ. 1964. № 42.

Teichert M. Vergleichende osteologische Untersuchungen der Tierreste von einem Fundplatz der Jastorfkultur bei Tangermünde, Kreis Stendal // EAZ. 1970. № 11.

Teichert M., Grünert H. Die Nahrungsmittelproduktion // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.

Thompson E.A. Olympiodorus of Thebes // CQ. 1944. V. 38.

Thompson E.A. A History of Attila and the Huns. Oxford, 1948.

Thompson E.A. The Settlement of the Barbarians in Southern Gaul // Journal of Roman Studies. London, 1955. Vol. 45.

Thompson E.A. The Barbarian Kingdoms in Gaul and Spain // Nottingham Medieval Studies. 1963. Vol. 7.

Thompson E.A. The Visigoths from Fritigem to Euric // Historia, 1963. T. 12.

Tomaschek W. Acatziri // RE I. 1894.

TfestikD. Pocatky Premyslovcü. Praha, 1981.

Tschumi O. Burgunder, Alamannen und Langobarden in der Schweiz. Bern, 1945.

Vajda L. Zur Frage der Völkerwanderungen // Paideuma. 1973–1974. V. 19/20. Värady L. Das letzte Jahrhundert Pannoniens (376^176). Budapest, 1969. Vasiliev A.A. The Goths in the Crimea. Cambridge, 1936.