Жестокость. История насилия в культуре и судьбах человечества — страница 59 из 60

Batuta, Ibn: Die Reise des Ibn Batuta durch Indien und China, herausgegeben von Ernst Schulzer, Hamburg, 1911.

Bazin, André: The Cinema of Cruelty from Buň uel to Hitchcock, herausgegeben und mit einer Einführung von François Truffaut, New York, 2013.

Benjamin, Walter: Ausgewählte Schriften, 2 Bde., Frankfurt/ Main, 1977/1988.

Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und weitere Dokumente, Frankfurt/Main, 2007.

Bernstein, Richard J.: Violence. Thinking without Banisters, Cambridge/UK, 2013.

Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Tübingen, 2000.

Blumenberg, Hans: Lebenszeit und Weltzeit, Frankfurt/ Main, 1986.

Bohrer, Karl Heinz: Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und das Frühwerk Ernst Jüngers, München, 1986.

Brecht, Bertolt: Das Badener Lehrstück vom Einverständnis/ Die Rund köpfe und die Spitzköpfe/Die Ausnahme und die Regel. Drei Lehrstücke, Frankfurt/Main, 1975.

Broch, Hermann: Massenwahntheorie. Beiträge zu einer Psychologie der Politik, Kommentierte Werkausgabe, Bd. 12, Frankfurt/Main, 1979.

Butler, Judith: Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Frankfurt/Main, 2006.

Callus, Ivan / Herbrechter, Stefan: «Humanism without Itself. Robert Musil, Giorgio Agamben and Posthumanism», in: Andy Mousley, Towards a New Literary Humanism, London, 2011. – S. 143–58.

Doerries, Reinhard R.: Prelude to the Easter Rising. Sir Roger Casement in Imperial Germany, London, 2000.

Duerr, Hans Peter: Nacktheit und Scham. Der Mythos vom Zivilisationsprozeß, Bd. 1, Frankfurt/Main, 1988.

Earle, Ernst: The Kabuki Theatre, New York, 1956.

Eissler, Kurt R.: Todestrieb, Ambivalenz, Narzißmus, Frankfurt/Main, 1992.

Enders, Jody: The Medieval Theater of Cruelty. Rhetoric, Memory, Violence, New York, 1999.

Frankfurter, David: Evil Incarnation. Rumors of Demonic Conspiracy and Satanic Abuse in History, Princeton, 2006.

Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur, Wien, 2016.

Gaulhofer, Karl: «Wie Arschlöcher die Welt regieren», in: Die Presse (10.05.2019).

Girard, René: Violence and the Sacred, London, 1988.

Gloy, Karen: Alterität. Das Verhältnis zwischen dem Ich und dem Anderen, München, 2019.

Golterman, Svenja: Opfer. Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne, Frankfurt/Main, 2017.

Hall, Catherine: Civilising Subjects, London, 2002.

Haraway, Donna: «Manifesto for Cyborgs. Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s», in: Socialist Review 80, 1985. – S. 65–108.

Heinrich, Klaus: Vernunft und Mythos. Ausgewählte Texte, Frankfurt/Main, 1983.

Heinrich, Klaus: Anthropoporphe. Zum Problem des Anthropomorphismus in der Religionsphilosophie, Frankfurt/ Main, 1986.

Heller, Ágnes: The Power of Shame. A Rational Perspektive, London, 1985.

Heller, Ágnes: Eine kurze Geschichte meiner Philosophie, Wien, Hamburg, 2011.

Hénaff, Marcel: «Rätsel der Grausamkeit. Ungeheure Unmenschlichkeit als Kernbestand der Menschlichkeit», in: Lettre International 109, 2015. – S. 12–20.

Hum, Chanrity: When Broken Glass Floats. Growing up under the Khmer Rouge. A memoir, New York/London, 2000.

Jullien, François: Vom Intimen. Fern der lärmenden Liebe, Wien, 2014.

Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919–1933, Stuttgart 2001.

Kadare, Ismail: Der zerrissene April, Zürich, 2001.

Kantorowicz, Ernst: Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur poli tischen Theologie, München, 1990.

Kimmich, Dorothee: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906), in: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.), Robert Musil Handbuch, Berlin, 2016. – S. 101–112.

Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin, New York, 1975.

Knoll, Ursula: Geständige Nazis. Zur Sexualisierung von NSTäter_innenschaft in der Literatur, Dissertation, Universität Wien, 2019.

Kühn, Rolf / Raub, Michael / Tietze, Michael (Hg.): Scham – ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven, Frankfurt/Main, 1997.

Lawrence, David Herbert: Der Atem des Lebens. Späte und letzte Gedichte. Zweisprachige Ausgabe, Zürich, 1981.

Lawrence, David Herbert: Selected Essays, Harmondsworths, Middlesex, 1950.

Littell, Jonathan: Die Wohlgesinnten, Berlin, 2009.

Lyotard, Jean François: Kindheitslektüren, Wien, 1995.

Mackay, Charles: Selections from Extraordinary Popular Illusions and the Madness of the Crowds, London, 1973.

de Man, Paul: Autobiographie als Maskenspiel, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen, Frankfurt/Main, 1993. – S. 131–146.

May, Ulrike: Themenschwerpunkt: S. Freud. Jenseits des Lustprinzips. Neu-Edition, Erstabdruck der Urfassung (1919) und Kommentar, in: Lucifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 26/51 (2013). – S. 8–169.

Mazower, Mark: Griechenland unter Hitler. Dias Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944, Frankfurt, 2016.

Melandri, Francesca: Alle, außer mir, Berlin, 2018.

Menninghaus, Winfried: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfi ndung, Frankfurt/Main, 2002.

Merleau-Ponty, Maurice: Humanismus und Terror, Frankfurt/ Main, 1966.

Miller, James: Carnivals of Atrocity. Foucault, Nietzsche, Cruelty, in: Political Theory 18/3, 1990. – S. 470–491.

Mohler, Armin: Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch, Darmstadt, 31989.

Mousley, Andy: Towards a New Literary Humanism, London 2011. Müller, Robert: Die Tropen, Paderborn, 1990.

Müller-Funk, Wolfgang: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus, Berlin, 1995.

Müller-Funk, Wolfgang: Theorien des Fremden, Tübingen, 2016.

Müller-Funk, Wolfgang: Drei Frauen, in: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.), Robert Musil Handbuch, Berlin 2016. – S. 199–224.

Müller-Funk, Wolfgang: Die Dichter der Philosophen, München, 2013.

Müller-Funk, Wolfgang: Die Kunst des Zweifelns, Wien, 2021.

Müller-Funk, Wolfgang: Die Kunst des Täuschens, in: Die Presse (26.6.2021). – S. 6.

Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie, Tübingen, 32022.

Musil, Robert: Briefe 1901–1942, herausgegeben von Adolf Frisé unter Mitarbeit von Murray G. Hall, Reinbek, 1981.

Musil, Robert: Tagebücher, Reinbek, 1983.

Nádas, Péter: Parallelgeschichten, Reinbek, 2012.

Nádas, Péter: Aufl euchtende Details. Memoiren eines Erzählers, Reinbek, 2017.

Nübel, Birgit / Wolf, Norbert Christian (Hg.): Robert Musil-Handbuch, Berlin, 2016.

Pan, Rithy: Auslöschung. Ein Überlebender der Roten Khmer berichtet, Hamburg, 2011.

Partsch, Susanne: Paul Klee 1879–1940, Köln, 1993.

Pasolini, Pier Paolo (Regie): Salò o le 120 giornate di Sodoma, 113 Minuten, Italien/Frankreich, 1975.

Perner, Achim: Freuds Theorie der Aggression, in: Jahrbuch für klinische Psychoanalyse, herausgegeben von André Michels u. a., Bd. 6, Tübingen, 2005. – S. 154–197.

Pirker, Theo (Hg.): Die Moskauer Schauprozesse 1936–1938, München, 1963.

Pott, Wilfried: Auf der Suche nach Unterstützung für Irland. Roger Casements Wirken in Deutschland und die deutsche Unterstützung des Osteraufstände, München, 2011.

Ritter, Henning: Die Schreie der Verwundeten. Versuch über die Grausamkeit, München, 2013.

Rosset, Clément: Joyful Cruelty. Toward a Philosophy of the Real, Oxford, 1993.

Roth, Joseph: Der stumme Prophet, Reinbek, 1968.

Röttgers, Kurt / Schmitz-Emans, Monika: Masken, Essen, 2009.

Scarry, Elaine: Body in Pain. The Making and Unmaking of the World, Oxford, 1985.

Schäfer, Alfred / Wimmer, Michael (Hg.), Masken und Maskeraden, Wiesbaden, 2000.

Shklar, Judith: Ordinary Voices, Cambridge/Mass 1984 Shklar, Judith: Punishing Cruelty. Cruelty and Mercy. Criminal War und Philosophy (2004), Harvard Public Law Working. Р. 4–8.

Simmel, Georg: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Gesamtausgabe 8, Bd. 2, Frankfurt/Main, 1993.

Simmel, Georg: Soziologie. Über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe, Bd. 11, Frankfurt/Main, 1992.

Sonnemann, Ulrich: Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals, Frankfurt/Main, 1969.

Sperber, Manès: Charlatan und seine Zeit, Graz, Wien, 2004.

Sperber, Manès: Zur Analyse der Tyrannis. Ein sozialpsychologischer Essai, Graz, 2006.

Sperber, Manès: Wie mächtig ist die Macht? Wien, 1991.

Sperber, Manès: Kultur ist Mittel, kein Zweck (1930), St. Pölten, Salzburg, 2010.

Stein, Ina: Grausamkeit & Sexualität. Angst und Schmerz als ultimatives Aphrodisiakum, Flensburg, 2011.

Stiegler, Bernhard: Biopolitik zur Psychomacht. Logik der Sorge 1.2, Frankfurt/Main, 2009.

Stifter, Adalbert: Bunte Steine, herausgegeben von Helmut Bachmaier, Stuttgart, 1994.

Taylor, Kathleen: Cruelty: Human Evil and the Human Brain, Oxford, 2009.

Theweleit, Klaus: Männerphantasien, Bd. 1: Frauen, Körper, Geschichte, Frankfurt/Main, Basel, 1977.

Toal, Catherine: The Entrapments of Form. Cruelty and Modern Literature, New York, 2006.

Todorov, Tzvetan: Abenteuer des Zusammenlebens. Versuch einer allgemeinen Anthropologie, Frankfurt/Main, 2015.

Uysal, Asim: Ilmihal für Frauen. Islamisches Grundwissen für Frauen. Uysal Verlag, 2011.

Vargas Llosa, Mario: El sueño del celta, Buenos Aires, 2011.

Weihe, Richard: Die Paradoxie der Maske. Geschichte einer Form, München, 2004.

Wintersberger, Astrid: Wörterbuch ÖsterreichischDeutsch, Salzburg, 1995.

Wolf, Karin: Sir Roger Casement und die deutschirischen Beziehungen, Berlin, 1972.

Wyss, Beat: The Last Judgment as Artistic Process: The Flaying of Marsyas in the Sistine Chapel, in: Anthropology and Aesthetics 28, 1995. – S. 62–77.


Электронные ресурсы

Из речи Гиммлера на совещании группенфюреров СС в Познани: http://www.world-war.ru/iz-rechi-gimmlera-na-soveshhanii-gruppenfyurerov-ss-v-poznani/